
Ein Nachmittag ganz im Zeichen der “Artificial Intelligence”:
Warum Künstliche Intelligenz dem Gehirn nie das Wasser reichen wird können.
Ist das System Schule in der Lage, mit den raschen Entwicklungen Schritt zu halten?
Robotikwettbewerb & ChatGPT. Zwei Studiogäste, doch nur einer der beiden kann auch tatsächlich sprechen – der eine ist Softwareentwickler und der 2. Gast ist Chat-GPT.
Was ist tiefes und maschinelles Lernen? Warum wird KI in der Science Fiction (fast) immer zur Killermaschine? Welche Musik würde KI vorschlagen? Details findet ihr hier!
12h-13h:
Im Symposion Dürnstein ging es heuer Ende März um “Das Gehirn und seine Gesellschaft”: Chancen und Möglichkeiten der Neuroforschung, ethische und politische Konsequenzen.
Aber auch die technische Entwicklung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz wurde thematisiert, und warum diese dem menschlichen Gehirn nie das Wasser reichen wird können.
Im Vorfeld dazu im Campustalk mit Anna Michalski, die langjährige Kuratorin des Symposions, Ursula Baatz. (CR944)
13h-14h:
Tera fm: Künstliche Intelligenz hat Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Augmented und Virtual Reality bieten immer mehr Möglichkeiten, komplexe Themen für Schüler*innen verständlich aufzubereiten.
Das verlangt technische Ressourcen an den Schulen und Lehrer*innen, die mit diesen Technologien umgehen können.
Ist das System Schule mit ihren finanziellen und personellen Rahmenbedingungen in der Lage, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten? (Radio Fro)
14h-15h:
Schüler_innen besuchen mit ihrem Lehrer Mag. Martin Kaiblinger das Moderations-Duo Michael Metzger und Susi Hörmann im Radiostudio zu den Themen Robotikwettbewerb & ChatGPT. (Werkstattradio – CR944)
Weitere Infos: robotix4me
15h-16h:
In dieser Ausgabe der Villa Kunterbunt lädt Frau Ronjason gleich zwei Studiogäste zu sich ein, doch nur einer von den beiden kann auch tatsächlich sprechen.
Dabei handelt es sich um ihren Mitbewohner Mikele, der als Softwareentwickler bereits ein großes Wissen über den zweiten Sendungsgast gesammelt hat: Chat-GPT.
Während der Sendung „chatten“ Frau Ronjason und Mikele mit diesem Programm, sprechen über Risiken sowie Vorteile, die dieses Tool bietet und schaffen es sogar, dass Chat-GPT ihre Anfrage nicht ausführen möchte, da es zu umfangreich erscheint. Worum es sich bei dieser Anfrage dreht? Hört selbst: (Radio Helsinki)
16h-16.30h:
Was ist KI? Was sind die Vor- und Nachteile? Was ist tiefes und maschinelles Lernen?
Das alles finden wir in dieser Sendung heraus. Wir waren im Linzer Ars Electronica Center, haben KI-Musik gefunden und uns mit Medizin beschäftigt. (Radio Orange)
16.30h-17h:
Künstliche Superintelligenzen in der Science Fiction. Superscience Me – Wissenschaft, Fiktion, Spekulation #9:
Fakt und Fiktionen rund um Singularität und Superintelligenz: Was ist eine KI? Und warum wird sie in der Science Fiction (fast) immer zur Killermaschine? Wir sprechen über Vorstellungen rund um Künstliche Intelligenz und über Forschung & Fiktionen, die der KI ein anderes Image verpassen.
Besprochene Bücher:
Theresa Hannig: Pantopia, 2022
Raphaela Edelbauer: Dave, 2021
Janelle Shane: You Look Like a Thing and I Love You: How Artificial Intelligence Works and Why It’s Making the World a Weirder Place, 2019
Gesprächsparterinnen: Autorin Theresa Hannig & Technikphilosophin Louise Beltzung (Projektleiterin am ÖIAT). (Radio Orange)
17h-18h:
Headroom – für den Raum zwischen den Ohren. Ein Musikinterview mit der KI.
Die künstliche Intelligenz verbreitet sich unaufhörlich in unser Alltagsleben. Was empfiehlt die KI eigentlich in Sachen Musik? Ein künstlicher Versuch im headroom mit Felix von Bally. (Radio Helsinki)
Foto von Possessed Photography auf Unsplash