Presse
Modulisme, So. 7.8., 20-22:00
Modulisme Session 039 und 040 mit Paul Pignon und Miguel Frasconi Paul Pignon was born and grew up in the UK. Began playing jazz at 15. Studied physics at Oxford. While there in 1961 he made his first forays into non-idiomatic improvisation, abandoned Ph.D. research at Oxford in favour of music. He moved to Yugoslavia […]
Tangente St. Pölten
Zum Festival für Gegenwartskultur, Tangente St. Pölten, sind Magdalena Chowaniec und Muhammet Ali Baş im Studio bei Maggie Haslinger-Maierhofer. Hier die Links zur Sendung vom 25. Juli zum Nachhören: CBA und Radiothek der Freien Radios Österreich. Alle Infos zum Festival findet ihr auf Tangente St. Pölten – ein spartenübergreifendes, sozial inklusives und ökologisch orientiertes Festival mit gesellschaftskritischem Ansatz, […]
ANALOG IST BESSER: Übrigens, es ist Sommer…,Fr. 5.8.,19-20h
Übrigens, es ist Sommer und deshalb habe ich für die kommende Sendung ein Mixtape unter dem Motto Cool bleiben zusammengestellt. Neben diesem Mixtape gibt es auch noch ein Stelldichein mit Nick Cave sowie dem Nino aus Wien. Turn the radio on – es erwartet euch also definitiv kein Sommerloch…;) Sendung verpasst? Analog ist besser ist jederzeit […]
Charts 3.8.2022
Mittwoch ist CHARTS-DAY! Die Sommermoderation präsentiert wieder die CR944-Charts mit neuen Hits und jede Menge Infos. Zwei Stunden lang werden 25 Songs präsentiert. Dabei stellt sich immer die Frage, welcher Song die Charts erobert und auf Platz Nummer 1 landet. Schaltet ein und seid gespannt: 18-20 Uhr! P Artist – Title +/- VW WW 1 […]
Radio Goethe, Mi. 3.8., 23h
Musik aus deutschsprachigen Ländern. Sendungsmacher Arndt Peltner mit einer neuen Ausgabe von “Radio Goethe”.
Soziale Arbeit im Jahr 2039, Sa. 6.8. 10h-12h & So. 7.8. 09-11h
Wie wird sich die Soziale Arbeit 2039 ausrichten, positionieren oder verhalten – dazu hört ihr sehr spannende Radiobeiträge von Studierenden des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der FH St. Pölten. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung zum Thema „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ wurde sich mit dem Thema von Utopien oder auch Dystopien beschäftigt – wir sind schon […]